top of page
Mike Richter +49 (0) 173 5887265 autel-diagnostic@mail.de
Deutschland
Österreich
Schweiz

Maxisys MSOBD2KIT - OBDII-Adapter-Kit
AU300002
MaxiSys MSOBD2KIT – Professionelles OBDII-Adapter-Kit für ältere Fahrzeugmodelle
Das MaxiSys MSOBD2KIT ist ein professionelles und umfangreiches Adapter-Set, speziell entwickelt für die Verwendung mit den leistungsstarken Diagnosesystemen MaxiSys MSUltra, MS919 und MS909. Mit diesem Kit erweiterst du deine Diagnosemöglichkeiten deutlich, insbesondere für ältere Fahrzeugmodelle, die zwischen 1996 und 2002 produziert wurden und noch nicht mit einer standardisierten OBDII-Pin-Konfiguration ausgestattet sind.
Warum das MaxiSys MSOBD2KIT?
Ältere Fahrzeuge verfügen häufig über individuelle Hersteller-spezifische Diagnosestecker, was den Diagnoseprozess erschwert. Mit dem MaxiSys MSOBD2KIT erhältst du Zugang zu diesen Fahrzeugen, wodurch Zeitaufwand und Fehler bei der Fahrzeugdiagnose deutlich reduziert werden. Dies verbessert die Effizienz in deiner Werkstatt und erhöht gleichzeitig die Kundenzufriedenheit durch schnelle und präzise Fehleridentifikation.
Lieferumfang und Ausstattung:
Das MaxiSys MSOBD2KIT wird in einem robusten, hochwertigen und blasgeformten Kunststoffgehäuse geliefert, das für dauerhaften Schutz der Adapter sorgt und gleichzeitig für Ordnung und Übersichtlichkeit bei der Arbeit sorgt. Das Set umfasst eine Vielzahl von OE-konformen Steckverbindern, unter anderem:
-
Chrysler-16-Pin-Adapter
-
Mitsubishi/Hyundai-12+16-Pin-Adapter
-
Nissan-14-Pin-Adapter
-
Honda-3-Pin-Adapter
-
Mazda-17-Pin-Adapter
-
Toyota-17-Pin-Rundadapter
-
Toyota-22-Pin-Adapter
-
BMW-20-Pin-Adapter
-
Mercedes-Benz-38-Pin-Adapter
-
VW/Audi-2x2-Pin-Adapter
Deine Vorteile auf einen Blick:
-
Zuverlässige Diagnose älterer Fahrzeuge (1996-2002)
-
Kompatibel mit MaxiSys MSUltra, MS919 und MS909
-
OE-konforme Stecker garantieren sichere und präzise Kommunikation mit dem Steuergerät
-
Robuste Verpackung schützt dein Equipment optimal im Werkstattalltag
Das MaxiSys MSOBD2KIT ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Profi, der in der Fahrzeugdiagnose tätig ist und seinen Kunden auch bei älteren Fahrzeugen höchste Qualität und Professionalität bieten möchte.
TESLA Diagnose Programmierkabel Model S/X/2/Y
TESKIT3Y
Wenn du an einem Tesla Model 3 Diagnosen durchführen möchtest, stehst du zunächst vor einer Herausforderung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen besitzt das Model 3 keinen klassischen OBD-II-Stecker im Fahrerbereich. Stattdessen verwendet Tesla einen proprietären Konsolenanschluss, welcher in der Regel hinter der Mittelkonsole im hinteren Sitzbereich zugänglich ist. Genau hier setzt dieser spezielle Adapter an und wird unverzichtbar, um trotzdem Diagnosedaten über Standard-OBD-II-Geräte auslesen zu können.
Hintergrundwissen: Unterschied Tesla Model 3 zu anderen Fahrzeugen
Bei konventionellen Fahrzeugen ist ein OBD-II-Anschluss nach genormter Ausführung (16-polig, SAE J1962) verpflichtend und ermöglicht damit standardisierte Diagnose- und Fehlerauslesungen. Das Tesla Model 3 nutzt hingegen proprietäre Stecker und Protokolle und kommuniziert fahrzeugintern über ein CAN-Bus-System (Controller Area Network). CAN-Bus ist ein serielles, robustes Kommunikationsnetzwerk, bei dem Steuergeräte miteinander Daten austauschen und Fahrzeuginformationen, Diagnosen und Steuerbefehle übermitteln.
Der Tesla-Konsolenstecker führt anstelle eines traditionellen OBD-II-Anschlusses entsprechende CAN-Bus-Leitungen nach außen, aber eben nicht in der gewohnten OBD-Form. Um hier dennoch eine Diagnose zu ermöglichen, wird ein entsprechender Adapter notwendig, der die CAN-Bus-Signale des Tesla-internen Steckers auf die standardisierten OBD-II-Pinbelegungen umsetzt.
Ein Tesla Model 3 kommuniziert über mehrere CAN-Netzwerke, die getrennt nach Aufgaben (z.B. Karosserie, Antrieb, Batterie-Management usw.) aufgebaut sind. Diese Netzwerke senden Signale digital als Differenzspannung auf zwei verdrillten Leitungen: CAN-High (CAN-H) und CAN-Low (CAN-L). Die CAN-Bus-Datenpakete werden über diese Leitungen in digitaler Form (0 und 1) übertragen. Eine binäre 1 wird dabei durch eine minimale Spannungsdifferenz zwischen CAN-H und CAN-L signalisiert, eine binäre 0 hingegen durch eine höhere Differenzspannung.
Beispiel:
-
CAN-High: Ruhezustand ca. 2,5 V, Signalpegel bei Übertragung ca. 3,5 V.
-
CAN-Low: Ruhezustand ca. 2,5 V, Signalpegel bei Übertragung ca. 1,5 V.
Durch die Differenz zwischen CAN-H und CAN-L entsteht ein robustes, störungsfreies Signal. Dieser Adapter übernimmt nun exakt die Rolle, die CAN-Leitungen aus dem Tesla-Konsolenstecker herauszuführen, sie auf die standardisierte Belegung eines OBD-II-Steckers zu routen und somit kompatibel mit standardmäßigen Diagnosegeräten zu machen.
-
Kompatibilität: Du kannst handelsübliche OBD-II-Diagnosetools (Scanner, Diagnosesoftware auf Tablets oder Smartphones, z.B. OBDLink, ScanMyTesla oder andere Diagnosegeräte) anschließen, obwohl der Tesla standardmäßig keinen OBD-II-Stecker besitzt.
-
Live-Daten und Diagnosemöglichkeiten: Das Kabel ermöglicht es dir, kritische Parameter wie Akkuzustand (State of Charge, Zellspannungen), Leistungsaufnahme, Stromfluss, Temperaturen, Drehzahlen sowie andere Betriebsdaten auszulesen.
-
Fehlersuche & -behebung: Du kannst damit gezielt Diagnosen erstellen, Fehlercodes auslesen und interpretieren und so gezielt technische Probleme eingrenzen und beheben.

MAXISYS-Oszilloskop-Zubehörset: MSOAK AU300001
MSOAK MaxiSys Oszilloskop-Zubehörset – Präzision und Flexibilität für die moderne Fahrzeugdiagnose
Das MSOAK MaxiSys Oszilloskop-Zubehörset erweitert die Diagnosemöglichkeiten deines MaxiSys-Diagnosesystems entscheidend. Kompatibel mit dem MaxiFlash VCMI der Modelle MSUltra und MS919 sowie dem separat erhältlichen 4-Kanal-Oszilloskop MP408, bietet es Spezialisten und Diagnoseprofis eine umfassende Ausstattung für präzise elektrische Analysen.
Inhalte des Sets:
-
65-A-AC/DC-Stromzange: Perfekt zur Messung kleiner bis mittlerer Ströme in elektrischen Fahrzeugsystemen, wie z.B. Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpen und elektrischen Antrieben. Präzise Messung von Wechsel- und Gleichströmen bis zu 65 A.
-
650-A-AC/DC-Stromzange: Entwickelt für höhere Ströme, wie sie bei der Diagnose von Startern, Generatoren oder großen Elektromotoren auftreten. Ermöglicht exakte Strommessungen bis zu 650 A.
-
Coil-On-Plug-Tastkopf: Spezialwerkzeug zur schnellen und nicht-invasiven Messung des Zündsignals direkt an Coil-On-Plug-Zündspulen. Vereinfacht die Diagnose von Zündaussetzern und spart wertvolle Arbeitszeit.
-
HT-Verlängerungskabel (2 Stück): Ermöglichen eine flexible Signalaufnahme an schwer zugänglichen Stellen im Fahrzeug. Besonders nützlich bei Diagnosen an Hochspannungskomponenten und Zündanlagen.
-
Batterieclips (2 Stück): Robuste Clips zur schnellen und sicheren Verbindung direkt an der Fahrzeugbatterie oder anderen elektrischen Komponenten zur Signalaufnahme.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:
Dieses Zubehörset ist optimal abgestimmt auf den Praxisalltag in modernen Werkstätten und besonders geeignet für Profis, die regelmäßig komplexe Diagnosearbeiten durchführen. Beispiele:
-
Stromflussanalyse: Erkennen und Überprüfen des Stromverbrauchs von elektrischen Verbrauchern oder zur Fehlersuche in Schaltkreisen.
-
Zündsystemprüfung: Rasche Identifikation von Zündaussetzern, Prüfung der Signalqualität der Zündspulen und Fehlersuche ohne aufwendige Demontagen.
-
Systemüberprüfung: Schnelle Analyse der Ladesysteme, Anlasserstromaufnahme oder Überprüfung der Injektorströme.
Technische Spezifikationen:
-
Messbereiche Stromzangen:
-
Kleine Stromzange: 0 bis 65 A AC/DC
-
Große Stromzange: 0 bis 650 A AC/DC
-
-
Frequenzbereich: DC bis 20 kHz
-
Isolierung: CAT III (hoher Sicherheitsstandard für professionelle Anwendungen)
Sicherer Transport und Aufbewahrung:
Das Zubehörset wird in einem hochwertigen, blasgeformten Tragekoffer geliefert. Dieser bietet optimalen Schutz, ermöglicht eine übersichtliche Ordnung aller Komponenten und vereinfacht den mobilen Einsatz bei Kunden oder innerhalb der Werkstatt.
Dein Nutzen in der Fahrzeugdiagnose:
Als Profi im Bereich Fahrzeugdiagnose weißt du: Präzision spart Zeit und reduziert Fehldiagnosen. Mit dem MSOAK MaxiSys Oszilloskop-Zubehörset hast du jederzeit das richtige Werkzeug zur Hand, um selbst komplexe elektrische und elektronische Fehler schnell und zuverlässig aufzuspüren. Durch das gezielte Messen und Analysieren bist du stets einen Schritt voraus und lieferst deinen Kunden einen erstklassigen Service.





Autel CAN FD Adapter
Der CAN FD-Adapter von Autel ist ein hochmodernes Diagnose-Werkzeug mit Unterstützung für das CAN FD-Protokoll. Es ermöglicht die kompatible Verwendung mit den VCI100, VCI Mini und MaxiFlash Elite J2534 an Fahrzeugmodellen, inklusive der MY2020 GM-Modelle. Bevor der Adapter verwendet wird, muss die Firmware des VCI aktualisiert werden. Aktualisieren Sie den Adapter über das MaxiSys Tablet und das mitgelieferte USB-Kabel. Nachdem die Aktualisierung abgeschlossen ist, sollte der VCI neu gestartet werden, um sicher-zustellen, dass alle Änderungen ordnungsgemäß angewendet werden.

Tesla Adapter Kabel Tesla S und Tesla X Modell
Kompatibilitäts-Kit für Autel Maxisys Ultra, Maxisys MS909 und Maxisys MS919 Tablets mit Tesla S- und X-Fahrzeugmodellen. Es ermöglicht den Autel Tablets, den Werksmodus zu aktivieren und eine Systemdiagnose durchzuführen. Das Kit enthält drei Kabel: LAN001, CAN001, CAN002.
TLAN001
Anschluss an Tesla-Port X861 (hinter dem Kombiinstrument), um den Werksmodus zu aktivieren (Kombiinstrument muss demontiert werden)
Verbindet mit dem Tesla-Port X863 (unterhalb des zentralen Steuer-bildschirms) für die Diagnose von Fahrzeugen nach 2015/September.
Anschluss an Tesla-Anschluss X863 (links neben dem Kombi-instrument) für Diagnosefahrzeuge vor 2015/September
TCAN001
Verbindet mit dem Tesla-Port X437 (befindet sich unter dem zentralen Steuerbildschirm) für die Diagnose von Fahrzeugen nach 9/2015
TCAN002
Verbindet mit dem Tesla-Port X437 (befindet sich unter dem zentralen Steuerbildschirm) für die Diagnose von Fahrzeugen vor 9/2015.
bottom of page